- Brocker, Manfred
- (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp 2018.
- (zus. mit Mirjam Künkler): Religious parties. Revisiting the inclusion-moderation hypothesis. In: Party Politics 19/2, 2013, S. 171-186.
- Scharia-Gerichte in westlichen Demokratien. Eine Betrachtung aus Sicht der Politischen Philosophie. In: Zeitschrift für Politik 59/3, 2012, S. 314-331.
- Climate Change and Global Justice, in: E. Kals/J. Maes (Hrsg.), Justice and Conflicts. Theoretical and Empirical Contributions. Heidelberg/London/New York 2011, S. 251-268 (zus. mit Janine Bentz-Hölzl).
- Fundamentalismus und Demokratie. Möglichkeiten und Grenzen der politischen Integration, in: H. Fünfsinn/A. Pfahl-Traughber (Hrsg.), Extremismus und Terrorismus als Herausforderung für Gesell-schaft und Justiz, Brühl 2011, S. 11-39.
- Hansen, Hendrik
- Protagoras, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Das Staatsverständnis der Sophistik, Baden-Baden: Nomos, 2018.
- Walter Eucken: Grundsätze der Wirtschaftspolitik, in: Manfred Brocker (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2017, S. 338-354.
- Hrsg. mit Barbara Zehnpfennig: Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft, Baden-Baden: Nomos, 2016.
- Warum die Kapitalismuskritik den Rückgriff auf die antike Philosophie braucht, in: Michael Quante (Hg.): Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 28. September – 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kolloquienbeiträge, Hamburg: Meiner 2016, 1095-1108.
- Karl Marx: ein Ideologe? In: Frank-Lothar Kroll und Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Ideologie und Verbrechen. Marxismus und Nationalsozialismus im Vergleich, München: Fink 2013, S. 41-65.
- (Mit Peter Kainz): Radical Islamism and Totalitarian Ideology. A Comparison of Sayyid Qutb’s Islamism with Marxism and National Socialism. In: Totalitarian Movements and Political Religions Bd. 8 (1), 2007, S. 55-76.
- Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung. Kritik der Paradigmendiskussion in der Internationalen Politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS-Verlag, 2008.
- Herb, Karlfriedrich
- Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, Frankfurt am Main/ New York 2014 (hrsg. zus. mit Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern).
- Triumph des Individuums – Ende des Bürgers? Constant über die Freiheit der Modernen. In: O. Lembcke/ F. Weber (Hrsg.): Republikanischer Liberalismus. Benjamin Constants Staatsverständnis, Baden-Baden 2013, S. 23-41.
- Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg 2012 (hrsg. zus. mit Magdalena Scherl).
- Além do bem e do mal. O poder em Machiavel, Hobbes, Arendt e Foucault, in: Revista Brasileira de Ciência Política Nr. 9 (2012).
- Rousseau-Brevier. Schlüsseltexte und Erläuterungen, Paderborn 2011 (zus. mit Bernhard H. F. Taureck).
- Cultural Politics and Identity: The Public Space of Recognition, Wien/ Berlin/ Münster 2011(hrsg. zus. mit Barbara Weber, Eva Marsal, Takara Dobashi und Petra Schweitzer).
- Im Schatten der Öffentlichkeit. Privatheit und Intimität bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt. In: Jahrbuch für Recht und Ethik 19 (2011), S. 275- 298 (zus. mit Kathrin Morgenstern und Magdalena Scherl).
- Kauffmann, Clemens:
- Biopolitik im liberalen Staat. Baden-Baden 2011 (hrsg. zus. mit Hans-Jörg Sigwart).
- Kampf, Krieg und Vernunft in Aristoteles’ Konzeption des besten Regimes. In: Zehnpfennig, Barbara (Hrsg.): Aristoteles. Baden-Baden: Nomos 2011, S. 77-92.
- Politische Philosophie. In: C. Rapp/ K. Corcilius (Hrsg.): Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wir-kung. Stuttgart/ Weimar 2011, S. 501-509.
- Zehnpfennig, Barbara:
- (Hrsg.): Politischer Widerstand. Allgemeine theoretische Grundlagen und praktische Erscheinungsformen in Kommunismus und Nationalsozialismus, Baden-Baden: Nomos 2017.
- Verantwortung in den Medien, in: Ludger Heidbrink/ Klaus Langbehn/ Janina Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung, Wiesbaden: Springer-Verlag 2017, S. 697 – 713.
- Platon: Von Gott als Maß in der Politeia zum göttlichen Gesetz in den Nomoi, in: Oliver Hidalgo/ Christian Polke (Hrsg.), Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des politischen Denkens, Wiesbaden: Springer-Verlag 2017, S. 23-34.
- Gesetz und Tugend in Platons Nomoi, in: Manuel Knoll/ Francisco Lisi (Hrsg.), Platons Nomoi. Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz, Baden-Baden: Nomos 2107, S. 147-164.
- Volk – Nation – Gemeinschaft – Gesellschaft, in: Gereon Flümann (Hrsg.), Umkämpfte Begriffe. Deutungen zwischen Demokratie und Extremismus, Bonn 2017, S. 213-232.
- (Hrsg., zus. mit Hendrik Hansen): Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft, Baden-Baden: Nomos 2016.
- Freiheit mit Maß. Ist “der Westen” in Gefahr, vom Islamismus unterworfen zu werden – oder gar im Begriff, sich ihm selbst zu unterwerfen? In: FAZ, Nr. 129, erschienen am 8. Juni 2015.
- Denken im luftleeren Raum? Über die Bedeutung der Politischen Ideengeschichte für die Praxis, In: Alexander Gallus (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche hochzeitskleider Streifzüge zur Erkundung eines Faches, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 45 – 63.
- Das Internet als Herausforderung für die Demokratie, in: Information Philosophie, 1, April 2015, S. 8 – 15.
- Die Aufgabe des Politikers und die Kompetenz des Philosophen, Vortrag beim Symposion anlässlich des Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin am 28.11.2014 (verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Q48gDsglpEo).
- Die Radbruchsche Formel und der demokratische Rechtsstaat, in: Michael Kühnlein (Hrsg.): Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Baden-Baden 2014, S. 161-179.
- Ideologie und Verbrechen, München 2013 (hrsg. zus. mit Frank-Lothar Kroll).
- Die „Politik“ des Aristoteles (Hrsg.), Baden-Baden 2012.
- Die aristotelische Platon-Kritik, in: B. Zehnpfennig (Hrsg.): Die „Politik“ des Aristoteles, Baden-Baden 2012, S. 37-55.
- Wie ökonomisch ist Bildung? Ein unzeitgemäßer Einspruch, in: Forschung & Lehre 10/12, S. 796-798.
- Was begründet Menschenwürde? Eine antike Antwort auf eine moderne Frage, in: Armut – Arbeit – Menschenwürde. Die Euböische Rede des Dion von Prusa, Sapere Bd. XIX, Tübingen 2012, S.191-211.
- Bildung für alle? Oder Bildung für keinen?, in: FAZ Nr. 166 (19. Juli 2012).